Historia Nativitatis – Ein Weihnachtsoratorium nach Heinrich Schütz

H. Schütz, J. Rosenmüller, A. Hammerschmidt, J. Eccard, M. Franck, J.H. Schein u.a.

Die Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz ist ein Spätwerk des Meisters, dessen 350. Todestag die Musikwelt 2022 feiert. Zugleich handelt sich um eine besonders farbenreiche Umsetzung der Weihnachtserzählung; die Vielfalt des dafür benötigten Instrumentariums stellt eine nicht geringe Herausforderung dar. Das exzellente deutsche Ensemble Polyharmonique, das im Rahmen der Innsbrucker Abendmusik bereits zu Gast war, bietet daher eine schlankere Alternative: Die Schütz’sche Partie des Evangelisten bleibt unangetastet, die eingestreuten Concerti aber werden durch Kompositionen von Schütz-Zeitgenossen wie Andreas Hammerschmidt, Samuel Scheidt, Wolfgang Carl Briegel und Johann Georg Carl ersetzt. Das Ergebnis ist eine weniger üppig besetzte, aber nicht minder lebendige und anrührende Fassung der altbekannten Geschichte. Schließlich folgt das Ensemble ja nur der Anweisung von Heinrich Schütz höchstpersönlich, der es frey stellen thut, solche Zehen Concerten auff die ihnen beliebende Manier und vorhandenes Corpus Musicum, gar auffs neue anders selbst aufzusetzen, oder durch andere componiren zu lassen, wie es im Vorwort der Weihnachtshistorie heißt.

Mit Unterstützung der Hypo Tirol Bank 

Sonntag, 18. Dezember 2022
20
Uhr
Canisianum

Ensemble Polyharmonique & Instrumentalisten
Alexander Schneider – Altus & Leitung

18 Dez
20
zurück